Seite 1 von 2

Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 9:18 am
von deradministrator
Hi,

bei mir steht bald das Fluten meines Flusses an. Nun ist die Frage: Mit was?

Ich möchte gerne die Flüssigkeit vorher etwas einfärben und dann in mehreren schichten dünn auftragen, da ich nur ein flaches Gewässer hab. Deshalb soll die erste schicht sehr blaugrün sein die darauf folgenden Schichten mehr transparent.

Zudem: Wie bekomme ich die Enden dicht?


Gruß
Kai

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 10:04 am
von deradministrator
Sehr interessant, aber bei uns wohl nur im kleinen zu verwenden
http://www.modellmarine.de/index.php?op ... temid=4338

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 11:52 am
von Tosaden
Das mit dem Silikon habe ich noch nie gesehen.

Für Modellbahnen gibt es schöne Sachen wie z.B. EZ-Water von Noch. Aber die alte klassische Methode der Rauhfasertapete die verkehrt herum aufgeklebt wird, bringt auch ein tolles Bild.

http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Darst ... %28Tipp%29

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 12:10 pm
von deradministrator
Mit dem Silikon hatte ich auch noch nicht gesehen. Aber as möchte ich einfach einmal ausprobieren. Ist eine klasse Idee.

EZ Water hat die Nachteile das es Gelblich ist. Zudem musst du die Pellets erzitzen. Machst du das nicht richtig wird es noch gelber und du bekommst Bläschen rein. Bei größeren Flachen muss man unter Umständen mehrfach giessen und du bekommst keine einheitliche Oberfläche hin (-> Heißluftfön)... Aber dadurch, das es schnell auskühlt lassen sich schöne Sachen mit machen.
Das Glebliche würde mich grad nicht stören, aber von der Menge her wirds schwierig. Zudem ist der Unterbau mit Styrodur und der ist Hitzeempfindlich.

Also wenn, dann wollte ich schon gießen. Also 1K oder 2K

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 1:36 pm
von ikawa
Hallo Kai,

vom EZ Water würde ich die Finger lassen, all zu den Nachteilen, die du schon aufgezählt hast, kommt noch dazu, dass es mit der Zeit brüchig wird, vorallem bei Modulen durch den Transport etc. Es enstehen Rise etc. Sieht schrecklich aus. Ist bei meinem Oigawa Modul passiert.

Ich finde Giessharz am besten, sowie Woodland Scenics Realsitic Water :arrow: http://woodlandscenics.woodlandscenics. ... 211/page/1

Wellen, etc. kanst du ganz einfach und günstig mit Fensterfarbe ( Window Color ) Kristalklar machen.

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 5:15 pm
von Dr. Yellow
Habe ja auch mit Gießharz gearbeitet, welche allerdings schon etwas grünlich eingefärbt war durch den Härter. Den Gewässeruntergrund, sowohl beim Pazifik, als auch beim Tempelteich hatte Torii ja vorher farblich gestaltet.

http://forum.ig-nippon.org/viewtopic.php?f=11&t=261
http://forum.ig-nippon.org/viewtopic.php?f=11&t=118

Allerdings, wenn ich die Silikonmethode sehe, perfekte Lösung auch für größere Flächen, da es scheinbar beim Wellengestalten nicht wie das Gießharz immer wieder in sich zusammenfällt, bis es ziemlich ausgehärtet ist. Das spart viel Zeit und Geduld. ;)
SONIC883 hat geschrieben: Zudem: Wie bekomme ich die Enden dicht? Gruß Kai
Einfach an den Enden ein Brettchen - 5mm Sperrholz - aufkleben oder auch anschrauben oder mit kleinen Nägelchen befestigen. Die Ritzen von innen mit Kerzenwachs, Silikon abdichten - fertig.

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 8:28 pm
von deradministrator
Und wie bekomme ich die Brettchen wieder los? Oder das Brett auch einwachsen? Nicht dass das Zeug dann auch daran haftet

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: So Jun 20, 2010 8:37 pm
von Tosaden
Also rein vom Gefühl und meinen Erfahrungen vom Resinguß würde ich das Brettchen mit Vaseline einschmieren. Da haftet nämlich nix dran.

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: Mo Jun 21, 2010 7:10 am
von Dr. Yellow
SONIC883 hat geschrieben:Und wie bekomme ich die Brettchen wieder los? Oder das Brett auch einwachsen? Nicht dass das Zeug dann auch daran haftet
Kann man auch mit einem Trennmittel versehen. Ich hatte bei mir die Brettchen mit Parafin eingerieben - einfach mit einer Kerze über das Brettchen reiben. Zudem, so groß ist doch die Fläche auch nicht, dass Du "Angst" haben musst, dass es sich nicht ablösen lässt.

Re: Wasser - Was nehmt ihr / was ist zu beachten?

Verfasst: Mo Jun 21, 2010 7:17 am
von deradministrator
Würde trotzdem bescheiden aussehen, wenn ich da später ein Restebrett dran hab und ich es nicht wieder los bekommen sollte.
Stimmt. So hoch wird die Füllung nicht sein. Ich rechne mit 100-150 ml, sodass die flachen Bereiche grade so bedeckt sind und in den beiden Becken rund 3-5mm stehen.