Seite 1 von 2
Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Fr Mär 18, 2016 7:53 am
von Fenek
Hallo Alle zusammen...
Habe nun leider schon länger nichts von mir hören lassen. Aber nun ist es bald soweit... Planungen für eine Anlage laufen.
Ich möchte mir auch japanische Dampfloks und Triebwagen zulegen...
Und da hätte ich auch schon ein Problem... Da ich Dampfloks der japanischen Hersteller nicht kenne... würde ich gerne wissen, ob diese auch über Haftreifen verfügen. Ausserdem müsste ich wissen, welche Steigungen - 2,5%... 3%... oder Andere... - diese Dampfloks mit einem Zug, bestehend aus 3 oder 5 vierachsigen Personenwagen, bewältigen können, ohne das die Loks schleudern.
Ich bedanke mich schon Mal im Voraus für Eure Bemühungen.
Grüße
Jürgen
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Di Mär 22, 2016 6:41 am
von Fenek
Hallo Alle zusammen...
Bis jetzt haben 29 Mitglieder meine Fragen gelesen... aber noch keinen Hinweis... wegen Haftreifen der Dampfloks oder der max. möglichen Rampen... Und da ich nicht glauben kann, das nicht mindestens Einer hier nicht auch Rampen oder Gleiswendeln - zum Schattenbahnhof... z.B. - verbaut hat... muß ich da meine Frage wohl etwas umformulieren...
Wie groß darf die maximale Steigung - das maximale Gefälle - einer Rampe/Gleiswendel sein, damit eine japanische Dampflok (z.B.: von Kato) - mit einem Zug von 3 bis 5 vierachsigen Personenwagen - nicht ins schleudern kommt?
Mit "schleudern" meine ich, das die Räder der Lok durchdrehen, also die Ahäsion zwischen Rad und Schiene verloren geht.
Grüße
Jürgen
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Di Mär 22, 2016 6:44 am
von Leuchtturm
Moin Moin Jürgen,
ich denke das du bis max. 5% gehen solltest. Schon wegen der Betriebssicherheit. Ich selber habe keine Dampfloks um zu schauen, wie weit man sie reizen kann.
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Di Mär 22, 2016 7:50 am
von Fenek
Hallo Ulli...
Vielen Dank für Deine Antwort. Maximal 5%... ist schon heftig. Damit habe ich aber schon mal einen brauchbaren Richtwert, den ich nicht überschreiten darf.
Dann können meine Planungen ja weiter gehen.
Nochmals Danke. Und schönen Tag noch...
Grüße
Jürgen
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Di Mär 22, 2016 11:36 am
von Leuchtturm
Moin Moin Jürgen,
ja 5% sind viel, optisch sind 3% auch besser

Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Di Mär 22, 2016 10:31 pm
von Fenek
Hallo Ulli...
Ja sicher... wären 3%, besser noch 2,5%, besser. Aber manchmal geht es leider nicht. Darum meine Fragen zur maximalen Steigung / zum maximalen Gefälle.
Grüße
Jürgen
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Mi Mär 23, 2016 8:44 am
von Class EF65
Hallo Jürgen,
zwar hab ich zwei Kato D51 im Fuhrpark aber im Moment nicht einsetzbar. ich wüte dir Empfehlen eine Zu Holen und selbst auszutesten was geht. Im Original gibt es im Übrigen auch Rampen von 4-5% Steigung auf dem Usuipass allerdings rein elektrisch waren es sogar über knapp 6% .
Im Modell kommt es auch darauf an wie die Streckenlage ist in der Geraden geht wesentlich mehr als in engen Kurven. Auch sollte man es vermeiden das maximal Mögliche auszureizen gerade mit Haftreifen zieht der Moto dann ordentlich Strom was sich auch negativ auf die Lebenszeit auswirkt. Gerade die neuen Katomotoren in den Dampfern sind relativ Klein. 2,5% bis 3% sollten aber locker drin sein im kleinsten Halbmesser würde ich die Steigung aber etwas abflachen. Wenn du eine Wendel bauen möchtest kannst du ja auch überlegen ob du ein Oval machst wo du in den geraden abschnitten größere Steigungen unterbringen kannst.
Grüße
Sven
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Do Mär 24, 2016 1:35 am
von Fenek
Hallo Sven...
Danke Dir für Deine Infos zu den Dampfloks. Nein, ausreizen bis zum Maximum wollte ich sowieso nicht. Hatte in meinen ersten Plänen nur max. Steigungen von 2,3%... was nun aber nicht geht, weil der Platz nicht ausreicht. Aber Steigungen von 3% sind doch gerade noch vertretbar... oder?
Da ich ein Neuling in Sachen Japan bin, kenne ich die Lokbezeichnungen nicht... darum habe ich mal nach gesehen. D51... Mikado-Type wie die deutsche Br41... Ja, eine solche Maschine möchte ich auch gerne haben. Apropos "haben"... habe im Moment nur amerikanische Fahrzeuge... 4-4-0 "American" und 2-6-0 "Mogul"... sind alles recht leichte Loks. Einige werde ich verkaufen... werden dann durch japanische Dampfloks ersetzt.
Gleiswendel wird oval... mit 249-ziger Kurven (Kato 20-100) und - in den Geraden - mit jeweils zwei 186-ziger "Geraden" (Kato 20-010). Würde gerne größere Kurven - wie die 282 - nehmen... aber der Platz... Besitze auch noch 216mm-Kurven (Kato 20-170)... die ich aber nicht nehmen möchte.
Grüße
Jürgen
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: So Apr 03, 2016 3:08 pm
von Class EF65
Hi Jürgen,
die knapp 250 sind zu eng zumindest die C62 Schaft das nicht mehr rein vom Bauchgefühl her eher 300 besser 350mm zumindest werden es dir die Motoren danken.
Grüße
Sven
Re: Frage... Max. Steigung/Gefälle...
Verfasst: Mo Apr 04, 2016 11:57 am
von Fenek
Hallo Sven...
Danke für den Hinweis. Habe mal nachgesehen... die C62 is' ja ein "ganz schöner Klopper"... Wie verhält es sich aber, wenn ich "nur" C57, C58 und D51 sowie vierachsige Dieselloks fahren lassen möchte... denn mein Platz beträgt nur 2 x 1 Meter...
In der Länge könnte ich eventuell noch etwas "zulegen"...
Grüße
Jürgen