Module für IG Nippon-Layout

waldi
Beiträge: 1131
Registriert: Di Jun 19, 2007 5:59 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von waldi »

Wenn wir mit so einer großen Modulanlage antreten, müssen eigentlich immer mindestens vier Bediener (jeweils einer je Seite) anwesend sein, weil ja jeder nur seine Seite im Auge haben kann. Ich denke da an Entgleisungen und Diebstahl. Somit muss die Anlage mindestens von fünf Leuten begleitet werden, damit auch mal einer auf die Toilette gehen kann. Mehr wären besser, um sich auch mal die anderen Anlagen anschauen zu können.
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1187
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von shiniji »

Also bei den Tomixweichen mit den Weichenschaltenr schnell mal ne Weichen falsch stellen, ich weiß ja nicht, da muss man schon wirklich dne Schalter umlegen, zumal ich bei meinen Bahnhof die weichen im Paar ansteuere, also das wirklich immer nur ein Gleis Strom kriegt, so können niemals 2 Züge gleichzeit losfahren ;)

Deine Idee hat im Grund von anfang an schon zuviel Personal eingespannt, mag später wenn sich das Projekt entwickelt vom vorteil sein. Das mit dem auf einen Zug konzentrieren ist bei meiner Idee das Grundkonzept gewesen, da wir jetzt bei dem Plan z.b. auf jeder Seite eine Modulgruppe mit eigene Einspeißung zum steuern haben (abgesehen von der Grundeinspeißung des Fahrstroms) hat somit jeder Fdl 2 Züge auf die man sich sogar nacheinander konzentrieren kann.

Dein Konzept Tobi ist eher für Modultreffen mit Fahrplänen geeignet, da dort die Fahrdienstleiter höhere Zugdichte haben, außerdme müsste man als Bediener sozusagen mit dem Zug mitgehen - wäre auf austellungen totaler quatsch. Wo würdest due igentlich die Schalter anbringen wollen? An den Streckenmodulen eher schlecht, da diese Ihre Funktion als Modul behalten sollen ;) und Drähte quer übern Boden oder an den Modulen lang würde Fehlerquellen mitbringen. Die Idee ansicht ist gut, bloß wie gesagt für Modultreffen am besten geeignet, hier soll es sich ja um Module für Austellungszwecke dienen (ok, vll. mal für Modultreffen bzw Party bei Kai (im kleineren Rahmen) oder so könnte man das machen, aber bei der Größe eher Schlecht :(

Wären Diebstahltechnisch und überwachungstechnisch eh ein Mann pro Seite. das meinte ich ja in meinen Beiträgen vorher mit Sicherheit und überwachung (gut 2 Personen wären zu weng, aber das wäre das minimalste, falls auch mal micht viel los sein sollte bei einer Austellung).


Schaun wir mal wie sichs entwickelt.
Grüße
Patrick
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1187
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von shiniji »

Ich glaub eher du durchdenkst die anderen Ideen nicht bzw denkst auch ein wenig kompliziert ;)

Ich habe nun mal eine schematische Skizze gemacht von dem stromverlaufsplan bei der normalen simplen Lösung.
e-Plan IG nippon.jpg
Wichtig: Das Schema funktioniert auch mit Trennstellen die mittig zwischen 2 Bahnhöfen gesetzt sind (also Bahnhof-Modul-Modul-Trennstelle-Modul-Modul-Bahnhof)

Folgende Fakten:

- Bei den Bahnhöfen sollte eine eigenständige Einspeisung des Fahrstoms mit 2 Regler-Trafo (da 2 Stromkreise) vorhanden sein (zum Rangieren, für die Weichenschalter etc).

- Jedes Modul wird extra eingespeist über eine Ringleitung, diese Ringleitung ist an den Trafos angeklemmt. D.h. wir müssen eh zwischen den Trafos mindestens eine Unterbrechnung haben (trenngleise oder isolierverbinder).

Faktum müssen an den Trennstellen (ein Punkt weiter), die Kabel der Ringleitung an diesem Modulübergang wo diese vorgesehen ist, nicht verbunden werden (dürften die eh nicht weil sonst Trafo auf Trafo trifft).

- bei dem verlaufsplan oben von mir werden diese Trennstellen in einfachen bereichen aufgeteilt. D.h. ein Trafo am Bahnhof bekommt die Bahnhofshälfte + den so entstehenden Block zuvor (das man den Zug selbstständig reinregeln kann und Rangieren kann usw.)

- Nachfolgend die Blöcke sind jeweils getrennt, sodass ich mit meinen Trafo den Zug anfahren lasse, dieser zur Trennstelle fährt und mit dem Motorwagen/Lok an der Trennstelle stehen bleibt (bekommt kein Saft mehr in diesem Block vom vorigen Trafo). Das heist das der Bediener der nächsten Einspeisung nun diesen Stromkreis hochregeln kann (er übernimmt den Zug) und die Strecke passiert und in seinen Bahnhof Steuert -> dies geht nun unendlich weiter bis der Zug ausgetauscht wird oder Spielzeit zu ende ist.

- Die Vorteile: wir benötigen keine Kippschalter, keinen extra Kabelverhau. Die bediener der Jeweiligen Bahnhöfe und den dazugehörigen Strecken haben so freie verfügung über diese und können so die Züge eigenständig fahrne lassen (spieltrieb). Hierzu möchte ich aber anmerken das bitte auf die Geschwindigkeit geachtet wird und auf den Nachfolgenden Bediener, sodass bei besetzter Folgestrecke der Zug im Bahnhof verbleibt.

- weiter bleiben die Module dazwischen frei einsetzbar und das Arrangement kann wiederrum Wahllos zusammengewürfelt werden (gut , ein wenig Strecke sollte zwischen 2 Einspeißungen bleiben ;) ).

Wichtig ist auch meines erachtens das die Betriebsstellen gerne unter den "Spielern" getauscht werden, d.h. z.b. Detlef führt dann wenn er möchte meinen Bahnhof eine Weile und jemand anderes bedient dann seine Nebenbahn?!


Nun zu deiner Idee.

Diese habe ich verstanden, wie gesagt ist mir das zu oft mehr um die Ecke gedacht, Bitte bedenke auch das pro Trafozuleitung (mit 2 werden wir die 2 Stromkreise nicht ganz packen ;) ) 2 Kippschalter benötigt werden, da ich nicht unbedingt Masse auf Pol 2er Trafos zusammenschließen möchte ;) . Da wäre meines erachtens noch folgende Fragen offen:

Wir hätten vor und nach dem Bahnhöfen (sofern ich deinen Plan durchblicke) die Spielertrennstellen, das heißt wir müssten die Züge öfters übergeben (anhalten und wieder losfahren).
Wo sollen weitere Beinpulte und Kippschalter untergebracht werden für die größere Spieleranzahl?

Extra Trafos wären ja mehr Stromanschlüsse, mehr Gepäck und co. wobei ich finde das die Bahnhöfe in sich selbstständig laufen sollte (alleine vom Spielfaktor alleine daheim, ohne Ringstrecke bzw mehr module), dazu gehört eben die eigene Stromeinspeißung und Weichenschalter für die Abzweige/Weichen -> das zentral steuern wäre ein enormer Aufwand und dabei die vorhanden "Pulte" nicht zu nutzen wäre auch quatsch.


Was ich in deiner Skizze sehe, würde heißen das ein spieler die Strecke bedient (also nach maximal ner halben minute ist er durch, gibt den zug an den Spieler im Bahnhof ab der den nach paar sekunden anhält, der gibt dann an den nächsten ab der dann wieder nur Strecke hat usw. - würde bedeuten das es den Leuten die die Strecke hätten Langweilig wird, dito die Fdl - meines erachtens wäre hier die "spielzeit" zu kurz, oder was denkst du?

Deine Idee geht erst dann richtig gut wenn wir KEIN geschlossenes Oval hätten :)

Ich hoffe du verstehst nun die Kritk von mir an deiner Idee und durchdenkst das nochmal - auch hoffe das du meine Idee inzwsichen verstanden hast (die ein wenig anders ist ;) ). Suma Sumarum brauch ich nicht gar so viel Personal und muss nicht so oft durchschalten.


Ich wünsch euch schonmal nen frohes und besinnliches Weihnachtsfest :)
Grüße
Patrick
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1187
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von shiniji »

Um mal das Theme Module wieder auftauchen zu lassen:

Der Bahnhof von mir ist nun seit einigen Tagen fertig (gut, die Bahnsteige fehlen nun mittig aber das ist ja kein Problem 8-) ).

Was von mir noch kommen wird:
2 Strecken Module a 120cm (passend als gegenstück für den Bahnhof mit 240cm).

Die Themen:
Modul 1 normale 2 gleisige Strecke - Ghibli Studios
Modul 2 Hauptstrecke mit leichten Schwenk für Sake Brauerei (mit den Tomytec Bausätzen) inkl. Gleisanschluss (als Rangieridee zum nächsten Bahnhof hin - dort dann Wagen an Zug bringen oder als Ganzzug in den Verkehr bringen).
Grüße
Patrick
waldi
Beiträge: 1131
Registriert: Di Jun 19, 2007 5:59 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von waldi »

Sieht gut aus, Tobi. Selbst wenn sich auf diesem Segment nichts bewegt, kann man dem Betrachter einiges an Fahrzeugen zeigen und die Gesamtanlage abwechslungsreich gestalten.
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1187
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von shiniji »

Huhu Zusammen,

Da es bei mir die Tage an den 2 Streckenmodulen losgeht, hatte ich mir noch ein paar Gedanken zum Betrieb gemacht.

Bezüglich Trafos und Stromversorgung:
Ich wäre dafür das wir vor Betriebstellen und besonderen Anlagenteilen (die halt mit extra Trafo am besten gesteuert werden (Bahnhöfe, Continerbahnhof, Abstellanlage usw.) in Fahrtrichtung VOR dem Bahnhof eine Trennstelle kommt und die Bahnhöfe jeweils 2 Stromeinspeißungen bekommen - Pro Fahrtrichtung eine). so kann z.b. Tobi aus seinen Bahnhof den Zug losfahren über die Streckenmodule zu (z.b.) mein Bahnhof, vorher dreh ich aber mein Trafo auf die ungefähre gleiche Einstellung das es nicht komplett ruckelt (zur überprüfung der richtigen Polung würde ich jeweils in den Bahnhöfen die dinger einsetzten: http://jtrains.wordpress.com/2009/05/06 ... indicator/ ). So ist erstens ein Mehrzugbetrieb möglich (pro Stromkreis halt ein Zug, also minimum 4 fahrende Züge auf der Anlage) und die Bahnhlfe und Rangieranlagen können Seperat bedient werden ohne das der komplette zugverkehr zum erliegen kommt.

Beispiel:
Aufgebautes Moduloval (sprich 4 Seiten, 2 Seiten bekommen Bahnhöfe, die 2 anderen Streckensegmente), vor Tobis Bahnhof ist jeweils in Fahrtrichtung vor der Einfahrt eine Trennstelle sowie vor meinen Bahnhof. d.h. die Bahnhöfe übernehmen den Zug vom vorigen "Spieler" im Bahnhof und geben den über die Strecke wieder zum nächsten (siehe Skizze).

---/->(Bahnhof 1)---------(Strecke)----------/->(Bahnhof 2)---------(Strecke)-----------(wieder zu bahnhof 1)->--
-------(Bahnhof 1)<-/-----(Strecke)--------------(Bahnhof 2)<-/-----(Strecke)-----------(von Bahnhof 1)-<-


Rot und orange (Spieler/Einspeiser 1) sind jeweils ein Stromkreis, blau und grün (Spieler/Einspeiser 2) sind jeweils ein Stromkreis.

Schrägstriche sind die Trennstellen, die Bahnhöfe jeweils die Stromeinspeiser (jetzt halt als Beispiel nur mit Bahnhof und Strecke, beliebig erweiterbar).
Wäre die einzigste Möglichkeit das ganze Analog durchzuziehen, dabei einfach und ohne totalen Steuerverhau zu sein.



So, nun zu meinen 2 Strecken Modulen. Ein Modul bekommt den Schwenk, bekommt aber auch ein kleines Tanklager (oder eben das Stück Sake, ich weiß noch nicht was sich besser "basteln" lässt). Das 2. Streckenmodul bekommt nur Grade Strecke, hier aber mit Einschnitt im Gelände für ein größeres Flussbett (will unbedingt was mit Wasser machen :D ) - das ganze dann in Kombi mit ein paar Ghibli Klassikern aus den Sankeibausätzen.

Bin schon gespannt :)
Grüße
Patrick
Benutzeravatar
Tibor Bach
Beiträge: 1448
Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von Tibor Bach »

Hallo

Nur ein kurzer check: Wird die Richtlinie für die Module auf Seite 2 aktuell gehalten ? Kann ich mich nach den Angaben an den Bau von Modulen machen ?

Danke, Tibor
Mokei-tetsu
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1187
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von shiniji »

Hallo Tibor,

die Richtlinie ist aktuell ;) vorher bitte aber mal mit Kai in verbindung treten am besten :)
Grüße
Patrick
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1187
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von shiniji »

Soderle, hier nun die Pläne für meine 2 strecken-Module (sind diese WE im Holzbau).

Beide Module sind einfache Streckenmodule á 120cm lang. Gleise sind Tomix-Gleise (wobei ich ggf. Betongleise mit übergang auf Holz verwenden würde beim Stadt-Modul).
Modul 1 ist mit anschluss an meine Ghibli Studos (geplant) sprich die grüne linie (kann natürlich zu einem Betriebswerk, Museums-Bw usw. führen bzw. kann angedockt werden). Wie zu sehen kann die Grüne linie auch optisch aufs nächste Modul (in verbindung mit meinem 2. Strecknemodul ergibt sich ein wenig Strecke) geführt werden - bei einzelverwendung wird auf das mehr oder minder stillgelegte ende (sprich die Strecke wird ein wenig überwuchert) ein Prellbock aufgesetzt.

Modul 2 ist auch wieder ein gerades Streckenmodul - mit parrallel verlaufender Strecke (bei verwendung mit Modul oben kann man hier gut ein Zug zu schau stellen), bei einzel verwendung wird auch hier am Brückenende ein Prellbock auf das verrostete/überwucherte Gleis aufgesetzt. Landschaftlich überquert die Strecke ein kleines flussgebiet (sprich nicht so wässrig wie auf dem Plan und Bild, eher mehr Sand ;) ). Daran direkt ein kleines Stück Stadt/Dorf um die Strecke ein wenig als Bahndamm ausführen zu können.

Die beiden rot markierten Gleise werden die Automatischen Lichtsignale von Tomix, um ein wenig Lichtspiele mit reinzubringen an der Strecke.

Anbei die BIlder, falls jemand noch Idee hat, nur zu ;) (ggf. was man ändern könnte oder wegen weiterführung).
Dateianhänge
Plan für module 1 und 2.jpg
Module IG gerade 1 und 2.jpg
Module IG gerade 1 und 2 b.jpg
Module IG brücke.jpg
Grüße
Patrick
ET 403
Beiträge: 825
Registriert: Do Jun 21, 2007 8:23 am

Re: Module für IG Nippon-Layout

Beitrag von ET 403 »

Servus ,

welches Brücken-Material benutzt Du ?

fragender Gruß............Rainer
Gruß Rainer
Antworten