Module für IG Nippon-Layout
- Leuchtturm
- Beiträge: 951
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Module für IG Nippon-Layout
Irgendwie ist das mir zuviel....
Ist es möglich für Einsteiger mal ein Pflichtenheft zu erstellen?
Ich habe nach 15 Seiten lesen irgendwie den Überblick verloren, zum Teil widerspach man sich ja....
Da ich nun im Herbst anfangen will meine 2 Module zu bauen, frage ich mich noch, welche Modulkästen überhaupt erlaubt sind?
Stirnseiten sind ja genormt, aber wie sieht es mit der Form der Kästen aus? Nur Geraden mit 300mm Schritten und Eckmodule mit engeren Radien?
Ich frage, weil mir im Kopf ein langgezogenes Kurvensegment rumschwebt.
Gruß Ulli
Ist es möglich für Einsteiger mal ein Pflichtenheft zu erstellen?
Ich habe nach 15 Seiten lesen irgendwie den Überblick verloren, zum Teil widerspach man sich ja....
Da ich nun im Herbst anfangen will meine 2 Module zu bauen, frage ich mich noch, welche Modulkästen überhaupt erlaubt sind?
Stirnseiten sind ja genormt, aber wie sieht es mit der Form der Kästen aus? Nur Geraden mit 300mm Schritten und Eckmodule mit engeren Radien?
Ich frage, weil mir im Kopf ein langgezogenes Kurvensegment rumschwebt.
Gruß Ulli
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Re: Module für IG Nippon-Layout
Huhu Ulli,
also Formtechnisch bzw. größentechnisch haben wir uns auf das stanartmaß 60/120cm länge und 40cm breite geeinigt. Die Eckmodule haben mit dei großen standart radien , also 354 und 391 - wenn du jetzt ein langezogenes Kurventeil bauen möchtes, solltest du also schauen das du irgendwie im Raster bleibst, daher mein Vorschlag: nimm die Maße vom Eckmodul, setzte jeweils an beiden enden noch ein 30cm Modul an (wären dann gesamtaußenmaße 91cm x 91cm) und schau das du für die gegenüberliegenden Seiten vom Modullayout gesamt ggf. noch 2 x 30cm module bastelst (anbei eine Skizze wie ich das meine), es bleibt aber noch Transportabel
also Formtechnisch bzw. größentechnisch haben wir uns auf das stanartmaß 60/120cm länge und 40cm breite geeinigt. Die Eckmodule haben mit dei großen standart radien , also 354 und 391 - wenn du jetzt ein langezogenes Kurventeil bauen möchtes, solltest du also schauen das du irgendwie im Raster bleibst, daher mein Vorschlag: nimm die Maße vom Eckmodul, setzte jeweils an beiden enden noch ein 30cm Modul an (wären dann gesamtaußenmaße 91cm x 91cm) und schau das du für die gegenüberliegenden Seiten vom Modullayout gesamt ggf. noch 2 x 30cm module bastelst (anbei eine Skizze wie ich das meine), es bleibt aber noch Transportabel
Grüße
Patrick
Patrick
- Tibor Bach
- Beiträge: 1447
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Module für IG Nippon-Layout
Hallo
Ich bin mir nicht sicher ob mein langhaariger, tätowierter, verschwitzte Holzzuschnittprofi vom Bauhaus auf exakt 615mm besonders viel Wert gelegt hatte. Vielleicht sollten wir sicherheitshalber 5mm "Beilagscheiben" in Modulkopfgröße zwecks Längenausgleich dabei haben...
LG, Tibor
Ich bin mir nicht sicher ob mein langhaariger, tätowierter, verschwitzte Holzzuschnittprofi vom Bauhaus auf exakt 615mm besonders viel Wert gelegt hatte. Vielleicht sollten wir sicherheitshalber 5mm "Beilagscheiben" in Modulkopfgröße zwecks Längenausgleich dabei haben...
LG, Tibor
Mokei-tetsu
- Tibor Bach
- Beiträge: 1447
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Module für IG Nippon-Layout
Halloshiniji hat geschrieben:Huhu Ulli,
also Formtechnisch bzw. größentechnisch haben wir uns auf das stanartmaß 60/120cm länge und 40cm breite geeinigt. Die Eckmodule haben mit dei großen standart radien , also 354 und 391 - wenn du jetzt ein langezogenes Kurventeil bauen möchtes, solltest du also schauen das du irgendwie im Raster bleibst, daher mein Vorschlag: nimm die Maße vom Eckmodul, setzte jeweils an beiden enden noch ein 30cm Modul an (wären dann gesamtaußenmaße 91cm x 91cm) und schau das du für die gegenüberliegenden Seiten vom Modullayout gesamt ggf. noch 2 x 30cm module bastelst (anbei eine Skizze wie ich das meine), es bleibt aber noch Transportabel
Mit welchen Gleis möchtest du dann arbeiten ? Mit einem Tomix Gleis (Radius ?) oder "freestyle" mit Flexgleis (z.B.: Peco Beton Code 55) ?
Danke & LG, Tibor
Mokei-tetsu
Re: Module für IG Nippon-Layout
Asche auf mein Haupt wegen den 5mm, aber solange wir kein geschlossenen Kreis bauen sollte das mit den Variablen Gleisen passen 

Grüße
Patrick
Patrick
- Tibor Bach
- Beiträge: 1447
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Module für IG Nippon-Layout
HalloTetsuo hat geschrieben:Obacht Patty!
Die Kantenlänge der normalen Eckmodule beträgt exakt 615mm! Also 5mm mehr, als du angenommen hast.
LG Tobias
Ich bin mir nicht so sicher ob 615mm so exakt sind... Denn: Diese 2,5mm deuten darauf hin, dass 610mm wohl passender wäre. Das Mittelmaß der Schnittstelle ist sehr genau 200mm
LG, Tibor
Mokei-tetsu
- Leuchtturm
- Beiträge: 951
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Module für IG Nippon-Layout
So groß dürfte das Problem durch Nutzung des V70-Gleises ja nicht sein. Danke nochmal für die Übersicht.
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Re: Module für IG Nippon-Layout
Huhu Leute,
so langsam gehts am Brückenmodul in die Endphase, das Flussbett ist in Arbeit, muss noch ein wenig ausmodeliert und coloriert werden bevor das Wasser fließen darf
so langsam gehts am Brückenmodul in die Endphase, das Flussbett ist in Arbeit, muss noch ein wenig ausmodeliert und coloriert werden bevor das Wasser fließen darf

Grüße
Patrick
Patrick
- Tibor Bach
- Beiträge: 1447
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Module für IG Nippon-Layout
Super ! (Gäbe es einen LIKE Button, wäre er gedrückt)shiniji hat geschrieben:Huhu Leute,
so langsam gehts am Brückenmodul in die Endphase, das Flussbett ist in Arbeit, muss noch ein wenig ausmodeliert und coloriert werden bevor das Wasser fließen darf
LG, Tibor
Mokei-tetsu
- Tibor Bach
- Beiträge: 1447
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Module für IG Nippon-Layout
Hallowaldi hat geschrieben:Es gab ja noch offene Fragen zum Modulbau, die wir am Wochenende bei Kai gemeinsam geklärt haben.
1. Elektrik
Wir haben uns darauf verständigt, dass jeweils die äußere Schiene eines Gleises + (rot) und die innere Schiene - (schwarz) ist. Dies eröffnet die Option, entweder zweigleisig zu fahren oder die Strecke als "Hundeknochen" aufzubauen. Die elektrische Verbindung zwischen den Modulen pro Gleis erfolgt durch 4fache zusammensteckbare Lüsterklemmen (Conrad Art.Nr. 610836, zwölfpolig z.Z. 5,19 €)). Jeder Stecker ist vierpolig, jeweils von außen plus, 2. Pol minus und die beiden inneren Pole als Reserve (z.B. für TCS). Da die steckbaren Lüsterklemmen aus zwei Teilen (männlich und weiblich) bestehen, wird aus Fahrtrichtung kommend der männliche Teil der Lüsterklemme und beim Verlassen des Moduls aus Fahrtrichtung der weibliche Teil der Lüsterklemme montiert. Nochmal zur Klarheit: wenn man vor der Schnittstelle steht, kommt links die 4fache männliche und rechts die 4fache weibliche Lüsterklemme. Die Feststellschrauben für die Kabel sind von oben zu sehen. (Für die Teilnehmer am Bauwochende: Überprüft bitte noch einmal meine Handzeichnung auf Richtigkeit.)
Ich habe bezüglich der Elektrik ein Schema gemacht. Konkret haben wir 4 Stromkreise. 2x für die Gleise (DC), einmal für TCS (DC) und einmal AC für Licht. Leider liefern die gängigen japanischen Regler keinen AC Ausgang und zuwenig Saft auf DC Seite. Andererseits haben gängige europäische Trafos keinen fixen DC Ausgang, dafür AC. Daher ist wohl die beste Kombination für variablen DC und fixen TCS DC japanische Trafos, und für die Licht Versorgung einen europäischen fixen AC Ausgang zu verwenden.
Worum es geht ist eine einfache Steckverbindung zu haben. Sollten die Module immer mit einer Besucher und einer Bedienerseite aufgestellt sein, dann kann man das Schema und die Stecker 1:1 verwenden.
Sollte ein Modul gedreht sein, dann hat das auf die Schienen Versorgung keinen Einfluss, da die Stecker und Buchsen immer der Schienenlogik folgen.
Anders ist das bei der Peripherie Versorgung. DC würde an AC geraten und umgekehrt, sowie würden Stecker auf Stecker, und Buchsen an Buchsen geraten. Daher sind 2x 4er Aufteilungen nicht möglich. Es muss eine 4x 2er Aufteilung sein:
Wenn ein Modul gedreht verwendet wird, dann ist lediglich Gruppe 2 und 3 zu drehen, und schon stimmt die Verbindung.
Wenn die Stecker/Buchsen/Zuleitungen sauber beschriftet (Gruppe 1,2,3,4) und in Rot und Schwarz eingefärbt sind, sollten Fehlverbindungen nicht möglich sein.
LG, Tibor
Mokei-tetsu