LG, Tibor
Eine kleine Bastelei
- Tibor Bach
- Beiträge: 1456
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Dann freue ich mich schon mal auf meine Sprechstunde bei Dr. Tobi.

LG, Tibor
LG, Tibor
Mokei-tetsu
- Leuchtturm
- Beiträge: 972
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Ach stimmt ja, das war auch ein sehr gute Idee!Tetsuro hat geschrieben:Dann hab ich das doch geträumt das ich dir meine Anschauungsmodelle von den Modulen gezeigt habe...?
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Hallo
Jetzt muss ich hier doch einmal meinen Senf dazugeben und Tobias Honig um die Gusche schmieren.
Die Fahrdrähte sehen echt genial aus. Ich meine die Fahrdrähte sind ja geätzt, eine vielleicht nicht ganz billige Lösung, aber dennoch frage ich mich warum so etwas die hießigen Hersteller nicht hinbekommen. Muss ja nicht Viessmann sein, aber irgendein Kleinserienhersteller könnte da eine Marktlücke decken. Oder wäre das vielleicht eine Idee für dich, Tobias?
Viele Grüße Matthias
Jetzt muss ich hier doch einmal meinen Senf dazugeben und Tobias Honig um die Gusche schmieren.
Die Fahrdrähte sehen echt genial aus. Ich meine die Fahrdrähte sind ja geätzt, eine vielleicht nicht ganz billige Lösung, aber dennoch frage ich mich warum so etwas die hießigen Hersteller nicht hinbekommen. Muss ja nicht Viessmann sein, aber irgendein Kleinserienhersteller könnte da eine Marktlücke decken. Oder wäre das vielleicht eine Idee für dich, Tobias?
Viele Grüße Matthias
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Hallo Tobias
Das mit der schlesischen Oberleitung ist mir neu. Die Apothekerpreise kann ich aber nachvollziehen, ich arbeite im Verein mit ein paar H0-purern zusammen.
Das unsere hießigen Hersteller dauerhafte Denkblokaden haben ist doch allgemein bekannt. Und da denke ich nicht nur an Sommerfeldt und Viessmann...
Wie sich das mit dem ätzen verhält ist mir seit gut einen Jahr kein Geheimnis mehr.
Wenn sich nach meinen Òkunoshima das keine Oberleitung erhält, ein weiteres Projekt anbahnt (E Triebfahrzeuge habe ich ja genug), komme ich sicherlich auf deine Oberleitung zurück.
Also denk schonmal über einen Gewerbeschein nach.
Viele Grüße Matthias
Das mit der schlesischen Oberleitung ist mir neu. Die Apothekerpreise kann ich aber nachvollziehen, ich arbeite im Verein mit ein paar H0-purern zusammen.
Das unsere hießigen Hersteller dauerhafte Denkblokaden haben ist doch allgemein bekannt. Und da denke ich nicht nur an Sommerfeldt und Viessmann...
Wie sich das mit dem ätzen verhält ist mir seit gut einen Jahr kein Geheimnis mehr.
Wenn sich nach meinen Òkunoshima das keine Oberleitung erhält, ein weiteres Projekt anbahnt (E Triebfahrzeuge habe ich ja genug), komme ich sicherlich auf deine Oberleitung zurück.
Also denk schonmal über einen Gewerbeschein nach.
Viele Grüße Matthias
- Tibor Bach
- Beiträge: 1456
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Hallo
Hier das Ergebnis des zweiten Oberleitung workshop bei Tobi. Vorweg ein großes Danke für die gute Zusammenarbeit. Tobi hat das Grundkonzept nochmal verbessert und mir so ganz nebenbei viel wertvolles zu Ätzen und Löten und Drähte beigebracht.
Hier haben wir Löcher in das Quertragewerk gebohrt und einen Draht gespannt. Zuvor wurden Isolatoren gedreht und aufgefädelt. Danach wurden weitere Isolatoren angebracht und die Seitenhalter gelötet. Dazu wurde der Stromabnehmer einer Lok als Referenz herangezogen. Dann konnten die Fahrdrähte auf die richtige Länge gekürzt eingehängt und verlötet werden. Hier das fertige Werk (Querträger muss noch nachgefärbt und die Isolatoren bemalt werden): LG, Tibor
Hier das Ergebnis des zweiten Oberleitung workshop bei Tobi. Vorweg ein großes Danke für die gute Zusammenarbeit. Tobi hat das Grundkonzept nochmal verbessert und mir so ganz nebenbei viel wertvolles zu Ätzen und Löten und Drähte beigebracht.
Hier haben wir Löcher in das Quertragewerk gebohrt und einen Draht gespannt. Zuvor wurden Isolatoren gedreht und aufgefädelt. Danach wurden weitere Isolatoren angebracht und die Seitenhalter gelötet. Dazu wurde der Stromabnehmer einer Lok als Referenz herangezogen. Dann konnten die Fahrdrähte auf die richtige Länge gekürzt eingehängt und verlötet werden. Hier das fertige Werk (Querträger muss noch nachgefärbt und die Isolatoren bemalt werden): LG, Tibor
Mokei-tetsu
- Leuchtturm
- Beiträge: 972
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Na Tibor, sieht doch gelungen aus!
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
...einfach geil !! Diese Arbeit , Hochachtung ! Chapeau !!!!!
Aber ihr fahrt nicht mit Strom oben ? Oder ?
Ich hatte früher eine E-Lok, die auf dem Stromabnehmer ein kleines Stüchchen Sandpapier drauf hatte , als Reinigungslok damit es immer unten am Draht "blank" war !
Aber ihr fahrt nicht mit Strom oben ? Oder ?
Ich hatte früher eine E-Lok, die auf dem Stromabnehmer ein kleines Stüchchen Sandpapier drauf hatte , als Reinigungslok damit es immer unten am Draht "blank" war !
Gruß Rainer
- Tibor Bach
- Beiträge: 1456
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Hallo
Rein technisch sollte es möglich sein. Aber in der Praxis müßte man dann vielleicht doch noch ein paar Details verbessern. Momentan bleibt ein anliegender Panto hängen, da die Übergänge nicht glatt gefeilt sind. Bzw. ist kein Übergang mit hochgezogenen Enden umgesetzt. Aber das visiere ich persönlich gar nicht an. Es gibt von den großen japanischen Herstellern keine Modelle mit funktionalen Pantos.
Für die europäischen N Modelle mit funktionierendem Oberleitungsbetrieb ist es aber durchaus denkbar.
LG, Tibor
Rein technisch sollte es möglich sein. Aber in der Praxis müßte man dann vielleicht doch noch ein paar Details verbessern. Momentan bleibt ein anliegender Panto hängen, da die Übergänge nicht glatt gefeilt sind. Bzw. ist kein Übergang mit hochgezogenen Enden umgesetzt. Aber das visiere ich persönlich gar nicht an. Es gibt von den großen japanischen Herstellern keine Modelle mit funktionalen Pantos.
Für die europäischen N Modelle mit funktionierendem Oberleitungsbetrieb ist es aber durchaus denkbar.
LG, Tibor
Mokei-tetsu
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Hallo zusammen,
zum Thema Oberleitung habe ich da noch was gefunden. Nicht funktionsfähig, aber doch sehr filigran und interessant herzustellen. Ich glaube ich probiere das bei Zeiten mal aus.
https://www.youtube.com/watch?v=xhvYamM-BXU
LG Sebi
zum Thema Oberleitung habe ich da noch was gefunden. Nicht funktionsfähig, aber doch sehr filigran und interessant herzustellen. Ich glaube ich probiere das bei Zeiten mal aus.
https://www.youtube.com/watch?v=xhvYamM-BXU
LG Sebi
Meine Sammlung an Baureihen:
BR110, BR139, BR140, BR143, BR182, BR193, BR203, BR275, BR420, BR422, BR423, BR640, BR643/643.2, BR644, BR648, Rh1016, Rh1116, Rh1293, Stwg796
Ausbilder und Prüfer bei der Rail Cargo Carrier - Germany
BR110, BR139, BR140, BR143, BR182, BR193, BR203, BR275, BR420, BR422, BR423, BR640, BR643/643.2, BR644, BR648, Rh1016, Rh1116, Rh1293, Stwg796
Ausbilder und Prüfer bei der Rail Cargo Carrier - Germany
- Leuchtturm
- Beiträge: 972
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Moin Sebastian, diese Version für Oberleitungen habe ich bei einigen japanischen Modellbahnern schon gesehen. Zwar kostengünstig herzustellen, dafür aber sehr instabil auf Druck und teilweise nicht wirklich schön... Aber das muss ja jeder für sich sehen 
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton