hehe, ich weiß wie du dich fühlst, ich habe schon einige Meter Fahrleitung verlegt von Ulli seiner Oberleitung
Kleine Fahranlage für daheim
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Hallo Ingo,
hehe, ich weiß wie du dich fühlst, ich habe schon einige Meter Fahrleitung verlegt von Ulli seiner Oberleitung
irgendwann hat man den dreh raus (und da hat ich noch keine Halterungen
böser ulli
). Lustigerweise habe mir beim aufhängen der leitung die Piko Plastikkleber flaschen verdammt gute dienste getan (so als halterungen
). Auf alle Fälle machst Du das fantastisch, weiter so 
hehe, ich weiß wie du dich fühlst, ich habe schon einige Meter Fahrleitung verlegt von Ulli seiner Oberleitung
Grüße
Patrick
Patrick
-
Twilight Express
- Beiträge: 338
- Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Hallo zusammen, guten Abend!
Heute will ich auch endlich mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben-ich lebe noch
.
Für die lange Verzögerung gibt es 2 Gründe: "Flika" &
"Junior"...
Unsere beiden Neko's sind nun auch buchungsmässig auf mich übergegangen, brauchen viiieel Zeit und wollen
am liebsten überall dabei sein.
Leider geht das im Hobbyzimmer nicht wirklich...
Dazu kommt mein Zusatzprojekt "Anlagenneubau", welches mit Kato-Unitrack ausgestattet wird und "nebenbei" entsteht. Ansonsten hat dieses mit Japan nichts zu tun, deshalb hier nichts näheres.
Aber nun zum Thema.
Heute konnte ich ein Stück Fahrleitung an 2 Masten, die mit Ulli's Haltern ausgestattet sind,montieren..
Es liess sich prima einhängen!
Aber zu früh gefreut: beim ersten Test mit der EF 200
war die "Strippe" zu tief, ca. 1 mm..., trotz zusätzlich erhöhtem Mastfundament und verkürzten Halter.
Am linken Mast war es okay, aber rechts nicht. Der Versuch, den Halter dort zurechtzufinden , endete mit dem Ergebnis "abgebrochen"... Erneuter Test mit Lok: Passt!
Hoffe, man kann es auf dem Foto einigermassen erkennen.
Links also im Halter eingeklebt und rechts ohne Halter,
am Ausleger angeklebt.
VG -Ingo.
Heute will ich auch endlich mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben-ich lebe noch
Für die lange Verzögerung gibt es 2 Gründe: "Flika" &
"Junior"...
Unsere beiden Neko's sind nun auch buchungsmässig auf mich übergegangen, brauchen viiieel Zeit und wollen
am liebsten überall dabei sein.
Leider geht das im Hobbyzimmer nicht wirklich...
Dazu kommt mein Zusatzprojekt "Anlagenneubau", welches mit Kato-Unitrack ausgestattet wird und "nebenbei" entsteht. Ansonsten hat dieses mit Japan nichts zu tun, deshalb hier nichts näheres.
Aber nun zum Thema.
Heute konnte ich ein Stück Fahrleitung an 2 Masten, die mit Ulli's Haltern ausgestattet sind,montieren..
Es liess sich prima einhängen!
Aber zu früh gefreut: beim ersten Test mit der EF 200
war die "Strippe" zu tief, ca. 1 mm..., trotz zusätzlich erhöhtem Mastfundament und verkürzten Halter.
Am linken Mast war es okay, aber rechts nicht. Der Versuch, den Halter dort zurechtzufinden , endete mit dem Ergebnis "abgebrochen"... Erneuter Test mit Lok: Passt!
Hoffe, man kann es auf dem Foto einigermassen erkennen.
Links also im Halter eingeklebt und rechts ohne Halter,
am Ausleger angeklebt.
VG -Ingo.
-
Twilight Express
- Beiträge: 338
- Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Hallo zusammen,
Leider hat das Foto nicht so richtig gewollt, also sei es
hiermit nachgereicht.
Leider hat das Foto nicht so richtig gewollt, also sei es
hiermit nachgereicht.
-
Twilight Express
- Beiträge: 338
- Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Hallo zusammen,
Heute ein neues Update von der Elektrifizierung.
Die Fahrleitung ist nun von der linken Tunneleinfahrt
bis zum 1. Quertragwerk vor der Bahnhofseinfahrt
gespannt. Einige Stellen sind mit der Farbgebung nicht so toll geworden, dort muss ich nochmal mit dem
Pinsel ran.
Auf den Fotos könnt Ihr den jetzigen Endpunkt sehen
sowie beim Blick nach links den Verlauf in Richtung Tunnel.
Gewisse Knicke waren leider unvermeidlich, das resultiert aus dem kleinen Kurvenradius, aber solche
Sachen wie zwischen 2 Masten eine Biegung reinzu-
machen, erscheint mir eigentlich abseitig...
Bis bald, VG Ingo
Heute ein neues Update von der Elektrifizierung.
Die Fahrleitung ist nun von der linken Tunneleinfahrt
bis zum 1. Quertragwerk vor der Bahnhofseinfahrt
gespannt. Einige Stellen sind mit der Farbgebung nicht so toll geworden, dort muss ich nochmal mit dem
Pinsel ran.
Auf den Fotos könnt Ihr den jetzigen Endpunkt sehen
sowie beim Blick nach links den Verlauf in Richtung Tunnel.
Gewisse Knicke waren leider unvermeidlich, das resultiert aus dem kleinen Kurvenradius, aber solche
Sachen wie zwischen 2 Masten eine Biegung reinzu-
machen, erscheint mir eigentlich abseitig...
Bis bald, VG Ingo
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Servus Ingo,
ich hatte früher eine Echte Oberleitung auf meiner Alten Anlage ! Leider keine Bilder ! Meine damalige Anlage fuhr mit EMS , "uralter Adel ".
Aber schon von der Optik her , solltest Du in einen Bogen genügend Masten setzen und den Draht entsprechend biegen oder Löten. Es ist ein wenig Mehrarbeit !
Es schaut sonst nicht schön aus , erst recht wenn dort dann eine E-Lok fährt.
Ich finde auch kleine Radien optisch nicht schön, wenn dann die Loks , erst recht bei 6 oder gar 8 Achser bei so einer Kurve vorne und hinten stark aus der Spur heraus ragen. Am besten ist es solche Kurven zu verdecken.
Auch aus diesem optischen Grund fahre ich nur noch Diesel, obwohl ich E-Züge einfach toll finde !!
Den ....."E655" , mußte ich haben !!
ich hatte früher eine Echte Oberleitung auf meiner Alten Anlage ! Leider keine Bilder ! Meine damalige Anlage fuhr mit EMS , "uralter Adel ".
Aber schon von der Optik her , solltest Du in einen Bogen genügend Masten setzen und den Draht entsprechend biegen oder Löten. Es ist ein wenig Mehrarbeit !
Es schaut sonst nicht schön aus , erst recht wenn dort dann eine E-Lok fährt.
Ich finde auch kleine Radien optisch nicht schön, wenn dann die Loks , erst recht bei 6 oder gar 8 Achser bei so einer Kurve vorne und hinten stark aus der Spur heraus ragen. Am besten ist es solche Kurven zu verdecken.
Auch aus diesem optischen Grund fahre ich nur noch Diesel, obwohl ich E-Züge einfach toll finde !!
Gruß Rainer
- Leuchtturm
- Beiträge: 972
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Sehr schöne Arbeit! Farblich angepasst sieht die Oberleitung noch schlanker aus 
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
-
Twilight Express
- Beiträge: 338
- Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Hallo,
Danke! Ja, es stimmt, auch hier ist es ein Kompromiss
zwischen dem aussehen, der Funktionalität und der
Logik, allerdings habe ich schon ziemlich viele Masten
gesetzt, um die Fahrleitung halbwegs über dem Gleis zu
halten. Noch mehr wären meiner Ansicht nach zu viele...
Zum Glück muss ich hier keine wirkliche Stromabnahme
realisieren -da würde ich um sehr zahlreiche Masten in den Kurven nicht drum'rumkommen....
Ganz abgesehen von den Umbauten an den Tfz., da käme ich aus der Bastelei gar nicht mehr raus.
Gerade habe ich eine "Reparatur-Nachtschicht"eingelegt,
bei meiner EF 200 war die Stromabnahme so schlecht
geworden, das sie ständig Aussetzer hatte.
Also kurzerhand die Antriebsdrehgestelle aufgemacht.
An den äusseren Achslagern, wo der Strom übertragen wird, hatten sich massive Fusselballen angesammelt, trotz Einsatzes des Staubsaugerwagens.(hänge mal 2
Fotos an-deswegen möchte ich aber keinen Extra-
Fred aufmachen). Als Schichtarbeiter spielen eben
Tages/Nachtzeit im privaten nicht so ne Rolle.
Jetzt läuft sie wieder ganz sauber und leise.
Danke! Ja, es stimmt, auch hier ist es ein Kompromiss
zwischen dem aussehen, der Funktionalität und der
Logik, allerdings habe ich schon ziemlich viele Masten
gesetzt, um die Fahrleitung halbwegs über dem Gleis zu
halten. Noch mehr wären meiner Ansicht nach zu viele...
Zum Glück muss ich hier keine wirkliche Stromabnahme
realisieren -da würde ich um sehr zahlreiche Masten in den Kurven nicht drum'rumkommen....
Ganz abgesehen von den Umbauten an den Tfz., da käme ich aus der Bastelei gar nicht mehr raus.
Gerade habe ich eine "Reparatur-Nachtschicht"eingelegt,
bei meiner EF 200 war die Stromabnahme so schlecht
geworden, das sie ständig Aussetzer hatte.
Also kurzerhand die Antriebsdrehgestelle aufgemacht.
An den äusseren Achslagern, wo der Strom übertragen wird, hatten sich massive Fusselballen angesammelt, trotz Einsatzes des Staubsaugerwagens.(hänge mal 2
Fotos an-deswegen möchte ich aber keinen Extra-
Fred aufmachen). Als Schichtarbeiter spielen eben
Tages/Nachtzeit im privaten nicht so ne Rolle.
Jetzt läuft sie wieder ganz sauber und leise.
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Servus,
nach dem Reinigen des groben Schmutz, die Metallteile ( Stromabnahme ) mit Reinigungs-Alkohol säubern und anschließend mit "gaaaanz" wenig ATF Automatikgetriebeöl nachwischen, wirklich nur ganz fein !!
Ich benutze das ATF auch für die Schienen, nur spärlich und nur punktuell. Reicht für etliche "km" !

Bei allen meinen anderen Loks habe ich bisher mit dieser Drehgestell-Konstruktion noch keine Schwierigkeiten gehabt.
obwohl ich meine Schienen in die
" Wüste "
lege !.......... Raffinerie etc. alles nur Sand und eben.
Jetzt erst gesehen, bei dem oberen Drehgestell , noch an der Lok , liegt eine Seite nicht an den Radspitzen an ?
Aber, Hauptsache, sie schnurrt wieder wie eine "EINS" .
nach dem Reinigen des groben Schmutz, die Metallteile ( Stromabnahme ) mit Reinigungs-Alkohol säubern und anschließend mit "gaaaanz" wenig ATF Automatikgetriebeöl nachwischen, wirklich nur ganz fein !!
Ich benutze das ATF auch für die Schienen, nur spärlich und nur punktuell. Reicht für etliche "km" !
Bei allen meinen anderen Loks habe ich bisher mit dieser Drehgestell-Konstruktion noch keine Schwierigkeiten gehabt.
obwohl ich meine Schienen in die
Jetzt erst gesehen, bei dem oberen Drehgestell , noch an der Lok , liegt eine Seite nicht an den Radspitzen an ?
Aber, Hauptsache, sie schnurrt wieder wie eine "EINS" .
Gruß Rainer
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Hallo Ingo,
ja, das mit der Wartung bzw. entdrecken der Loks kenne ich auch zu gut, das ist ab und an mal fällig, sobald die Loks das Stocken anfangen (sprich Kontakprobleme bekommen). Das passiert auch selbst da wo man denkt alles gegen Flußen und Staub getan zu haben :/ Kleiner Tip, ver suche das Drehgestell (im eingeschlagenen Winkel) mit einem Schraubenzieher auszuhebeln, nicht abzuziehen (sonst passiert es das du die Blende abziehst)
Tja, hauptsache der Optik wegen hängt ein Oberleitungsfahrdraht (auch wenn der funktionslos ist). Das Gesamtbild verbessert sich dadurch um ein vielfaches (auch wenn das dies ein erhöhten Arbeitsaufwand bedeutet). Mach weiter so Ingo, das wird wirklich super
ja, das mit der Wartung bzw. entdrecken der Loks kenne ich auch zu gut, das ist ab und an mal fällig, sobald die Loks das Stocken anfangen (sprich Kontakprobleme bekommen). Das passiert auch selbst da wo man denkt alles gegen Flußen und Staub getan zu haben :/ Kleiner Tip, ver suche das Drehgestell (im eingeschlagenen Winkel) mit einem Schraubenzieher auszuhebeln, nicht abzuziehen (sonst passiert es das du die Blende abziehst)
Tja, hauptsache der Optik wegen hängt ein Oberleitungsfahrdraht (auch wenn der funktionslos ist). Das Gesamtbild verbessert sich dadurch um ein vielfaches (auch wenn das dies ein erhöhten Arbeitsaufwand bedeutet). Mach weiter so Ingo, das wird wirklich super
Grüße
Patrick
Patrick
-
Twilight Express
- Beiträge: 338
- Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm
Re: Kleine Fahranlage für daheim
Hallo,
Danke!
#Rainer:Danke für die Tips! Aber keine Sorge, das liegt an dem Bild, es ist wieder alles dort, wo es sein soll.
Nächster Kandidat: die DD 51. Und später die DE 10...
#Patrick: Ebenfalls danke! Viel zu tun und das zu 90%nur für mich, aber ohne Fahrleitung -ich weiss nicht...
Na ja, wenn ich wieder ein paar lange Abschnitte bekomme, kann ich den Rest komplettieren.
Demnächst wird dann die Fußgängerbrücke im Bf. reinkommen.
VG, Ingo.
Danke!
#Rainer:Danke für die Tips! Aber keine Sorge, das liegt an dem Bild, es ist wieder alles dort, wo es sein soll.
Nächster Kandidat: die DD 51. Und später die DE 10...
#Patrick: Ebenfalls danke! Viel zu tun und das zu 90%nur für mich, aber ohne Fahrleitung -ich weiss nicht...
Na ja, wenn ich wieder ein paar lange Abschnitte bekomme, kann ich den Rest komplettieren.
Demnächst wird dann die Fußgängerbrücke im Bf. reinkommen.
VG, Ingo.